Home | Impressum | Sitemap | Händler | Kontakt
  • de
  • en

Häufig gestellte Fragen zu MOMO-AKTIV®: Antworten für die Tiergesundheit

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu den Herausforderungen der Tierernährung und wie MOMO-AKTIV® Ihre Tiere unterstützen kann.

Stimmt es, dass in der Ernährung der Tiere sehr häufig Giftstoffe enthalten sind, die zu großen gesundheitlichen Schäden führen können?


Ja, das stimmt. Leider können selbst in sorgfältig eingebrachtem Getreide, Heu oder Silage häufig Pilze auftreten, die die Gesundheit, Leistung, Futterverwertung und Fruchtbarkeit der Tiere massiv beeinträchtigen. Wir unterscheiden hier zwischen Pilzen, die auf den Futterpflanzen wachsen, und solchen, die sich durch fehlerhafte Lagerung und zu hohen Feuchtigkeitsgehalt im gelagerten Futter entwickeln.

Je nach Menge und Art der Schimmelpilze kann dies zu ernsthaften Problemen führen, wie:

  • Immunsuppression
  • Innere Blutungen
  • Leberschädigung
  • Durchfällen
  • Erhöhung der Zellzahl
  • Schädigung des Nervensystems
  • Lungen- und/oder Nierenschädigung
  • Massive Störungen in der Fruchtbarkeit, da einige Pilztoxine hormonähnlich wirken und zu Sterilität, Zystenbildung, Vaginalausfluss und Unfruchtbarkeit führen können.

Zusätzlich belasten Schwermetalle und andere Giftstoffe (Toxine) aus Umweltverschmutzung und Düngung den Organismus. Falsche Futterrationen und häufige Futterwechsel können, besonders beim Rind, zu einem Anfall von Schadstoffen im Pansen führen, da Schwankungen in der Pansenflora Fehlgärungsprodukte und damit freie Radikale im Darm begünstigen.

Stimmt es, dass falsche Ernährung bzw. eine strukturarme Ration im Tier ebenfalls zu gesundheitlichen Schäden führen kann?


Ja, das stimmt. Dieses Problem tritt bei allen Tierarten immer häufiger auf. Viele Pferde, Rinder und Schweine werden heute strohlos gefüttert, oder das Heu stammt aus sehr frühen Schnitten und ist daher zu rohfaserarm. Auch in der Hundenahrung fehlt oft der von Natur aus notwendige Strukturanteil, wie Sehnen und Flachsen.

Dies führt bei allen Tieren zu einer Verdauungsträgheit: Magen und Darm haben zu wenig „Arbeit“, da das Futter zu leicht verdaulich ist. Die Folgen können Übersäuerung, Fehlgärungen und ein Anstieg von Schadstoffen im Verdauungstrakt sein.

Worin liegt die Gefahr von Giftstoffen genau?


Über die Nahrung aufgenommene Giftstoffe, insbesondere Pilz-Toxine, gelangen über den Verdauungsapparat ins Blut und werden in den Fettdepots gespeichert. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Organismus oft noch keine größeren Probleme, da besonders der Rinder- und Schweinedarm mit einem gewissen Pilzgehalt im Futter gut umgehen kann.

Doch in Stresssituationen werden diese abgelagerten Toxine aus dem Fettgewebe ausgeschwemmt und über die Blutbahn im gesamten Organismus verteilt. Sensible Organsysteme wie Euter/Gesäuge, Klauen, und Eierstöcke können dann durch die Zerstörung der molekularen Grenzschichten erkranken!

Welche Krankheiten können das zum Beispiel sein?


Bei Anzeichen von Immunschwäche, Leberstoffwechselstörungen, Sterilitätsproblemen, chronisch erhöhtem Zellgehalt, Huf- oder Klauenrehe, Sommerekzem und anderen Hautkrankheiten sowie Durchfällen sollte man sofort an eine erhöhte Schadstoffbelastung denken.

Gibt es ein Medikament gegen diese scheinbar unvermeidlichen Vergiftungen?


Schulmedizinische Medikamente konzentrieren sich bei der Behandlung des erkrankten Tieres in der Regel auf die Bekämpfung der Krankheitssymptome. Kurzfristig kann dies helfen und ist manchmal lebensrettend oder organerhaltend. Das Problem der zugrunde liegenden, schleichenden Vergiftung wird dadurch jedoch nicht behoben. Oft werden die Ursachen im Rahmen der Schulmedizin nicht umfassend ermittelt und beseitigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Symptombekämpfung, wodurch das Tier mittel- bis langfristig immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben kann.

Was kann man denn machen? Oder ist man machtlos?


Nein, keineswegs! Die Gesundung des Tieres führt meist über eine Futterumstellung oder eine Futterergänzung mit hochwertigen, resorbierenden Substanzen. Wenn dieser Prozess zusätzlich durch gezielt eingesetzte Kräuter unterstützt wird, sind die Resultate sehr zufriedenstellend. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte – der mit Abstand stärkste Helfer überhaupt – angeregt, und das Tier erhält die Chance, mit seiner Umweltsituation besser umgehen zu können.

Einstallprophylaxe – kann da MOMO-AKTIV helfen?


Ja, unbedingt! Jungtiere, egal welcher Art, reagieren sehr empfindlich auf Umstallung/Futterwechsel und kommen sowohl mit Transportstress als auch mit dem sozialen Stress der Eingliederung in eine neue, oft große Gruppe schlecht zurecht. Viele müssen in dieser ersten Phase im neuen Betrieb, oft sogar mehrmals, mit Antibiotika behandelt werden, da sie häufig Fieber bekommen und an Lungenentzündung, Durchfällen oder Hautpilzen erkranken.

Die vorbeugende Verabreichung von MOMO-AKTIV® BALANCE bringt sehr gute Resultate: Der Einsatz von Antibiotika wird wesentlich seltener, und wenn doch notwendig, wirken die Medikamente besser, wodurch Nachbehandlungen seltener erforderlich sind.

Wie wendet man MOMO-AKTIV an?


MOMO-AKTIV® wird in einer für jede Tierart und Altersgruppe entsprechenden Dosierung dem Grundfutter oder dem Kraftfutter beigemischt. Bei Milchkälbern kann es auch in die Milch eingerührt und bei Bedarf bereits ab der Biestmilchversorgung verabreicht werden.

MOMO-AKTIV ist also ein Pulver, welches man trocken zum Futter mischt?


Ja, es handelt sich um ein Pulver, das trocken ins Getreide, in Futtervormischungen oder in Rinderbetrieben auch in die TMR (Total Mischration) gemischt werden kann. Bei Kälbern kann es in die Milch gemischt werden. Wichtig ist dabei, dass es in diesem Fall erst unmittelbar vor der Tränke-Verabreichung eingemischt wird, um eine unerwünschte Reaktion mit der Flüssigkeit zu vermeiden.

Gibt es überhaupt keine unerwünschten Nebenwirkungen?


Unerwünschte Nebenwirkungen sind keine bekannt. Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass Fütterungsfehler wie zu große Tränkeportionen, Strukturmangel in der Ration, falsch zusammengestellte Futterrationen, strohlose Fütterung oder zu wenig Heu bei Pferden, zu hohe Kraftfuttergaben und vieles mehr nicht allein durch die Gabe von MOMO-AKTIV® ausgeglichen werden können. Eine ausgewogene und artgerechte Fütterung bleibt die Basis.

Kann man MOMO-AKTIV überdosieren?


Dies ist kaum möglich, da das Gesteinspulver sehr fein gemahlen ist und Tiere größere Mengen davon nicht aufnehmen wollen. Versuche mit weniger aktiven Urgesteinsmehlen haben gezeigt, dass ihre Wirkung zwar nicht schlecht wäre, die Tiere aber die für die Wirksamkeit notwendigen Mengen von 400-800 g täglich unmöglich fressen wollen. Die natürliche Akzeptanz des Tieres schützt hier vor einer Überdosierung.

Wie lange verabreicht man MOMO-AKTIV? Als Kur oder dauernd?


Die Dauer der Verabreichung hängt von der individuellen Situation des einzelnen Betriebs oder Tieres ab:

  • Möchten Sie die Leistungsbereitschaft und Stressresistenz Ihres Pferdes während der Turniersaison erhöhen, sollte MOMO-AKTIV® über die gesamte Saison hinweg gefüttert werden.
  • Wollen Sie die Futterverwertung und die Tageszunahmen verbessern, ist eine kontinuierliche Zugabe während der gesamten Mastperiode sehr sinnvoll.
  • Haben Sie ein zeitlich begrenztes Problem im Stall, kann eine kurmäßige Anwendung von 4-6 Wochen ausreichen.

MOMO-AKTIV gibt es in verschiedenen Sorten, angereichert mit indischen und europäischen Kräutern. Was ist der Effekt davon?


Die Entwickler von MOMO-AKTIV® haben jahrelang sowohl aktivierte Aluminium-Schichtsilikate als auch Kräuter verschiedenen Ursprungs in der Praxis eingesetzt. Besonders bei konkreten Gesundheitsproblemen hat sich der kombinierte Einsatz als extrem wirkungsvoll erwiesen. Daraus entstand die Idee, fertige Mischungen anzubieten, die auf jahrelanger Erfahrung in verschiedenen Anwendungsbereichen basieren. Diese Kräuterkombinationen bieten eine gezielte Unterstützung für spezifische Bedürfnisse der Tiere.

Wo bekomme ich tierärztliche Unterstützung zur fachgerechten Anwendung? An wen kann ich mich wenden zur medizinischen Bestandsaufnahme und Diagnose bei meinen Tieren?


Wenn Sie ernste Gesundheitsprobleme bei Ihrem Tier oder in Ihrem Bestand haben, bieten wir Ihnen als besonderen Service die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an Frau Mag. Keller zu richten. So wird es für Sie leichter möglich, das richtige Produkt zu wählen oder eventuell eine Visite oder einen Bestandsbesuch zu vereinbaren.

Gibt es vergleichbare Produkte am Markt?


Nein. Unsere Produkte zeichnen sich durch einen über 50 % liegenden Gehalt an aktiviertem Bentonit-Montmorillonit aus, was die besonders hohe Resorptionsfähigkeit der Mischungen garantiert. Die einzigartige Kombination aus indischen und europäischen Kräutern ist so am Markt nicht erhältlich. Dies macht MOMO-AKTIV® zu einem einzigartigen und hochwirksamen Produkt für die Tiergesundheit.

Wo kann ich MOMO-AKTIV beziehen? Nur über den Veterinär oder auch direkt?


Sie können alle MOMO-AKTIV®-Präparate über jeden österreichischen Tierarzt beziehen. Weiters ist es möglich, uns für den Direktversand in unserem Büro zu kontaktieren. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie noch fachliche Fragen haben. Als dritte Möglichkeit bieten wir Ihnen unseren Online-Shop an, auf dem Sie alle unsere Produkte direkt bestellen können. Unsere Vertriebspartner im europäischen Ausland geben wir Ihnen auf Anfrage gerne bekannt.

In welchen Gebinden kann man MOMO-AKTIV kaufen und was ist der ungefähre Verbrauch?


Alle MOMO-AKTIV®-Produkte sind im 2-kg-Beutel erhältlich. Für Großabnehmer können alle Agrar-Produkte auch im 10-kg-Sack geliefert werden. Hierzu fordern Sie bitte ein detailliertes Angebot an. Die genaue Dosierung und der Verbrauch sind auf der Verpackung und in der ausführlichen Produktbeschreibung auf unserer Website nachzulesen.

Ich möchte mein Pferd möglichst gesund erhalten. Wäre MOMO-AKTIV also genau der Jungbrunnen, den ich schon lange suche?


Ja, absolut! Alle MOMO-AKTIV®-Produkte unterstützen Ihr Pferd von innen heraus. Jedes Tier fühlt sich mit einer geringeren Schadstoffbelastung wohler. Entgiftung und Entschlackung sind in der heutigen Zeit nicht nur bei uns selbst, sondern auch bei unseren Tieren ein großes Thema. MOMO-AKTIV® kann einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung und Vitalität Ihres Pferdes leisten.

Ich bestreite Turniere mit meinem Pferd. Darf ich da MOMO-AKTIV verwenden?


MOMO-AKTIV® BASIC darf, da es keine Kräuter enthält und für Pferde zugelassen ist, jedem Pferd, auch während der Turniersaison, gefüttert werden. Da grundsätzlich alle Kräuterverabreichungen bei Sportpferden laut FEI unter Doping klassifiziert werden können, empfehlen wir, MOMO-AKTIV® BALANCE, MOMO-AKTIV® DIGEST und MOMO-AKTIV® HEPAR eine Woche vor dem Turnier abzusetzen. Konsultieren Sie im Zweifel immer die aktuellen Dopingrichtlinien oder Ihren Tierarzt.

Unterstützt MOMO-AKTIV auch den generellen Mineralstoffbedarf meines Tieres?


MOMO-AKTIV® BASIC ist ein reines Mineralfuttermittel, das den Mineralstoffbedarf Ihres Pferdes unterstützt, aber nicht vollständig abdeckt. Sorgen Sie deshalb zusätzlich für eine ausreichende Versorgung mit Mineralen und Spurenelementen durch eine ausgewogene Grundfütterung oder weitere spezielle Ergänzungen.